-- The "Blue Book", as it happens. In a message dated 3/31/2014 2:49:33 A.M. Eastern Daylight Time, donalmcevoyuk@xxxxxxxxxxx writes: What is even more puzzling is that having taken against English films as culturally barren, he should extol Carmen Miranda. The problem with Carmen Miranda is that she was often dubbed. Since Witters spoke (and wrote) mainly "Dutch" (or "Deutsche" if you must) it may do to revise what Witters _felt_ for this "Sängerin und Schauspielerin". Carmen Miranda (* 9. Februar 1909 in Marco de Canaveses; † 5. August 1955 in Beverly Hills), eigentlich Maria do Carmo Miranda da Cunha, war eine portugiesisch-brasilianische Sängerin und Schauspielerin. Sie machte den Tutti-Frutti Hat weltbekannt. Ihren Spitznamen Carmen erhielt Maria nach Carmen, Hauptfigur der gleichnamigen Oper von Georges Bizet. Carmen Miranda wurde als zweites von sechs Kindern von José Maria Pinto da Cunha in Portugal geboren, jedoch zog die Familie nach Brasilien, ehe Carmen zwei Jahre alt war, und ließ sich in Rio de Janeiro nieder. Im Alter von fünfzehn Jahren begann sie in einem Modegeschäft als Hutmacherin zu arbeiten. Schon bald danach machte sie sich mit ihren erworbenen Kenntnissen in diesem Bereich erfolgreich selbständig. 1926 machte sie in kleinen Rollen ihren ersten Erfahrungen als Schauspielerin, sang 1928 das erste Mal im Radio und nahm 1929 ihre erste Schallplatte mit dem Samba Samba não vá sim'bora und dem Choro Se o samba é moda auf. Mit der Komposition Taí von Joubert de Carvalho begann in den 1930er Jahren ihre erfolgreiche Karriere in Brasilien. Sie sang, begleitet von der Gruppe Bando da Lua, die bekanntesten Kompositionen ihrer Zeit von Assis Valente und Ary Barroso. Ihren ersten kurzen Filmauftritt hatte sie 1933 als Carneval-Sängerin in dem Musical A Voz do Carnaval von Adhemar Gonzaga und Humberto Mauro. Es folgten viele Konzerte, Schallplattenaufnahmen und Filmrollen wie 1939 in Banana da Terra, in dem sie ihr berühmtes Baiana-Kostüm trug und die Komposition O que é que a baiana tem? bekannt machte. Bei ihren Auftritten hatte sie manchmal Absätze von 18 cm Höhe an. Filmografie 1933: A Voz do Carnaval 1935: Alô, Alô, Brasil 1935: Estudantes 1936: Alô, Alô, Carnaval 1939: Banana-da-Terra 1940: Laranja-da-China 1940: Galopp ins Glück 1940: Eine Nacht in Rio 1941: Week-End in Havana 1942: Frühlingsrausch 1943: The Gang's All Here 1944: Greenwich Village 1944: Something for the Boys 1945: Doll Face 1946: If I'm Lucky 1947: Copacabana 1948: Wirbel um Judy 1950: Nancy geht nach Rio 1953: Starr vor Angst When asked if she knew that Witters admired her, she is said to have responded, "Witters who". Cheers, Speranza