HydrixOS Newsletter ======================================================================== Hallo, gestern konnte endlich die internationale HydrixOS-Homepage auf http://www.hydrixos.org/ und die überarbeitete deutsche HydrixOS-Homepage auf http://www.hydrixos.de/ ins Internet gestellt werden. An dieser Stelle sei noch einmal Dimitri Roschkowski für die Einrichtung der Domain, des Webspace und des E-Mail-Dienstes und für die Tatsache, dass er sie uns zum niedrigen Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt hat, gedankt. Ebenfalls sei Maximilian Marx dafür gedankt, dass er die englische Homepage noch einmal Korrektur gelesen hat. Mit der neuen Homepage stellt sich allerdings auch die Frage, ob neben dem bisherigen deutschen Newsletter eine englische Variante eingeführt werden soll - allerdings bräuchte ich jemanden, der die Newsletter übersetzen kann. Auch suche ich jemanden der die englische Homepage in Zukunft inhaltlich betreuen kann. Nach wie vor suchen wir ebenfalls Leute für die Übersetzung der Dokumentation ins Englische. Wer Interesse an einer dieser wichtigen Aufgabe hat - bitte bei mir melden! Neben der neuen Homepage hat nun auch die Arbeit am Negotiation Server ("hyNegD") begonnen. Der Negotiation Server ist, nach dem Kernel ("hkrnl") und dem Paging Daemon ("hyPageD"), wohl der wichtigste Teil im System. Da HydrixOS ein Mikrokernel-artiges Betriebssystem ist, sind Systemteile, wie das Dateisystem außerhalb des Kernels, im Benutzermodus, realisiert. Das Dateisystem wird also von ganz normalen Programmen und nicht vom Kernel organisiert. Das HydrixOS-Dateisystem baut auf dem Client-Server-Konzept auf: Mehrere Dateisystem-Clients (z.B. Anwendungsprogramme) wollen auf Dateien von Dateisystem-Servern (z.B. Geräte-Treiber, Dateisystem-Treiber) zugreifen. Um herauszufinden, wo ein Client nach einer Datei suchen muss, existiert im System ein zentraler Dienst, der Negotiation Server ("Vermittlungsserver"). Dieser Dienst speichert sog. Mounting-Points und ordnet sie einem bestimmten Dateisystem-Server zu. (Mounting-Points sind spezielle Verzeichnisse im Dateisystem-Baum, an denen Dateisysteme z.B. von Festplatten oder Disketten (z.B. '/mount/floppy') beginnen) Wenn nun z.B. ein Client die Datei '/home/foo/doc/test.txt' sucht, fragt er den Negotiation-Server. Dieser Blättert dann in seinem Katalog und findet als "kleinsten gemeinsamen Pfad" den Mounting-Point '/home/foo/'. Folglich muss der Client die Datei auf dem Server suchen, der '/home/foo' verwaltet. Dort wird er die Datei 'doc/test.txt' vorfinden. Das Dateisystem-Prinzip betrifft unter HydrixOS nicht nur normale Dateien aus, sondern auch die Schnittstellen von Geräten - ähnlich wie UNIX. So könnte ein Terminal z.B. als Datei '/devc/konsole/tty1' angeboten werden - wenn man in diese Datei etwas schreibt, so erscheint es am Bildschirm, wenn man sie ausliest, wird die aktuelle Tastatureingabe zurückgegeben. Wichtig ist hierbei, dass der normale Gerätezugriff eben nicht mehr über tausende von Spezialfunktionen, sondern über allgemeingültige Funktionen läuft - so kann man eben in eine Textdatei auf die gleiche Weise etwas schreiben, wie auf den Bildschirm oder auf die Tonausgabe einer Soundkarte. Damit der normale Anwendungsprogrammierer mit dieser komplizierten Verwaltungsstruktur nicht zu sehr belastet wird, wird der Dateisystemzugriff durch die API-Bibliothek gekapselt. Die HyApiLibC bietet funktionen wie 'fc_write' oder 'fc_read' an, mit denen man etwas in Dateien schreibt (das Konzept von Memory-Mapped-Files unter HydrixOS ist noch in Planung). Für Treiber-Programmierer wird es ebenfalls eine Bibliothek geben, mit der sie leicht Dateisystem-Server für ihre Treiber-Schnittstellen bauen können. Mit dem HyNegD ist das dritte Projekt im HydrixOS-System gestartet worden. Während der Entwicklung des HyNegD wird ebenfalls der Paging-Dämon weiterentwickelt und durch die Arbeit an beiden Diensten auch die Kernel-Version 0.3.0-pre5 auf Fehler hin getestet. Bis bald, Friedrich Gräter --- Anmerkung ------------------------------------------------------- Dieser Dienst wird Dank der freundlichen Unterstützung von www.TheMasterz.de und www.freelists.org ermöglicht. Der Newsletter wird automatisch in die Mailingliste gepostet und an Leute gesendet, die diesen auf der HydrixOS-Homepage oder anderweitig bestellt haben. Er kann durch eine Mail an "newsletter@xxxxxxxxxxx" abbestellt werden. -- HydrixOS Developers Mailing List Administration: webmaster@xxxxxxxxxxx Archive: http://www.freelists.org/archives/hydrixos