Hallo Frank, Montag, 23. Juni 2003, 14:56:19, schriebst du: > Ehrlich gesagt frage ich mich aber warum die mcs entsprechend der konkreten > anordnung in einem mehrdimensionalen array positioniert werden? Währe es > nicht einfacher einfach eine bestimmte anzahl von mcs skzessive von innen > nach außen zu positionieren und ganz ohne array auszukommen?! Mir ist der > sinn des arrays, bzw. Der sinn des ablaufs nicht ganz klar. Eigentlich ganz einfach. Nehmen wir mal an ich habe 25 verschiedene QT-Movies in einer Datenbank; Jedem dieser QTs sind beliebig viele verschiedene gewichtete Kategorien zugeordnet. Daher stehen alle diese Filme in einem bestimmten, ermittelbaren Zusammenhang zueinander. Wenn nun also ein zufällig ausgewählter Beitrag A angenommen wird kann ich anhand der Kategorien ermitteln, welcher andere Beitrag unserem Ausgangsbeitrag A "inhaltlich" am nächsten ist. Dieser soll also beispielsweise direkt rechts von A angeordnet werden. Der nächstverwandte Beitrag ist also recht unten, der nächste unten, der nächste links unten, links etc. Also: [7][8][9][10] [6][A][2][11] [5][4][3] etc. Damit ist gewährleistet, dass, ausgehend von A die "verwandtesten" Beiträge in grösster Nähe stehen; Interessant wird in dem Zusammenhang, dass der Benutzer nun beispielsweise auf die [10] klicken kann und die gesammte Matrix um diesen Eintrag herum neu berechnen lassen kann. Konnte ich die Problemstellung nun deutlicher erklären? Es geht letztlich um eine sog. "semantische Matrix". Das ganze Projekt zu erklären würde im Augenblick ein wenig zu weit führen, aber ich kann bei Interesse gerne weiterführende Infos geben ;) liebe Grüsse, Kiko -- cause nonsense is better than no sense at all... christoph starkmann phone:0179-1162652 mailto:kiko@xxxxxxxxxxxxx http://www.gruppe-69.com -- ------------------------------------------------------ Archiv : //www.freelists.org/archives/ascoders/ Optionen : //www.freelists.org/list/ascoders ------------------------------------------------------